Impressum
Angaben gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
Daniel Kalinke – Freiberuflicher Designer & Künstler (Deutschland)
Leverkusenstr. 13, 22761, Hamburg
Kontakt
E-Mail: danielt@vanklinken.de
Web: https://www.vanklinken.de
Verbraucherstreitbeilegung (§ 36 VSBG)
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Urheberrecht / Bildnachweise
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem Urheberrecht.
Bildnachweise: Studio van Klinken wenn nicht anders ausgewiesen.
Haftung für Links
Für Inhalte externer Seiten, auf die wir verlinken, sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Stand: 29. September 2025
1. Verantwortlicher
Daniel Kalinke
Freiberuflicher Designer & Künstler
Leverkusenstr. 13
22761 Hamburg, Deutschland
E-Mail: daniel@vanklinken.de
Web: https://www.vanklinken.de
(Kein Datenschutzbeauftragter benannt, da gesetzlich nicht erforderlich.)
⸻
2. Hosting (Adobe Portfolio) & Server-Logfiles
Diese Website wird über Adobe Portfolio betrieben. Beim Aufruf unserer Seiten werden durch den Browser automatisch Daten an den Server übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles verarbeitet (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, URL, Referrer, User-Agent, ggf. Fehlercodes). Dies dient der Auslieferung, Stabilität und Sicherheit (z. B. Abwehr von Angriffen). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Betrieb). Speicherdauer: Logdaten werden in der Regel kurzfristig gespeichert und bei sicherheitsrelevanten Ereignissen anlassbezogen länger vorgehalten.
Hinweise zu Adobe: Adobe stellt Funktionen für Cookie-/Consent-Banner bereit und beschreibt die Datenschutzpraxis in der Adobe Privacy Policy. Für Web-Schriften (Adobe Fonts) gilt, dass keine Cookies gesetzt werden; IP-Adressen werden zur Auslieferung technisch benötigt, aber laut Adobe nicht gespeichert.
Drittlandübermittlung: Soweit im Rahmen des Hostings oder der Schriftbereitstellung Daten in die USA übertragen werden, stützt sich Adobe (und ggf. weitere US-Anbieter) auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), für das eine Angemessenheitsentscheidung besteht. Adobe und Google sind DPF-zertifiziert.
⸻
3. Eingebettete Inhalte nur nach Einwilligung (2-Klick-Lösung)
3.1 YouTube-Videos (Google)
Auf einzelnen Seiten binden wir YouTube-Videos ein. Aus Datenschutzgründen werden Platzhalter angezeigt; erst nach Ihrer Einwilligung („Klicken zum Laden“) wird das Video geladen, und YouTube erhält u. a. Ihre IP-Adresse und ggf. setzt/liest YouTube Speichertechnologien (z. B. Cookies/Local Storage). Wir nutzen Privacy-Enhanced Mode (youtube-nocookie.com). Dieser Modus reduziert Personalisierung, ersetzt aber keine Einwilligung, da beim Laden/Abspielen weiterhin Daten an Google fließen. Anzeigen sind in diesem Modus nicht personalisiert. Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; ggf. Übermittlung an Google LLC, USA (DPF-zertifiziert). Rechtsgrundlagen: § 25 TDDDG (Zugriff auf/Schreiben in Endgerät) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Einzelheiten: YouTube-Hilfedokumentation zum Datenschutzmodus; Google zu DPF-Zertifizierung.
3.2 Instagram-Beiträge (Meta)
Ebenso können Instagram-Inhalte eingebettet werden. Sie werden erst nach Ihrer Einwilligung geladen; erst dann erhält Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) technische Daten (z. B. IP-Adresse, User-Agent) und kann Speichertechnologien einsetzen. Übermittlungen in die USA an Meta Platforms, Inc. sind nach DPF möglich. Rechtsgrundlagen: § 25 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Technische Basis: Instagram oEmbed; Meta-/Instagram-Datenschutz & DPF-Hinweise. Hinweis zum Einwilligungsbanner/2-Klick: Das Banner/der Platzhalter bietet eine gleichwertige „Ablehnen“-Option neben „Zustimmen“. Ohne Einwilligung werden keine externen Medien geladen. Diese Anforderung hat die Datenschutzkonferenz (DSK) konkretisiert; die LfD Niedersachsen hat dies 2025 nochmals bekräftigt.
⸻
4. Web-Schriften (Adobe Fonts)
Zur einheitlichen Darstellung nutzt die Seite Adobe Fonts. Laut Adobe werden keine Cookies zum Ausliefern der Fonts gesetzt; die IP-Adresse wird zur Übermittlung benötigt und nicht gespeichert. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an konsistenter Darstellung); § 25 TDDDG ist nicht einschlägig, da kein nicht notwendiger Endgerätezugriff erfolgt.
⸻
5. Kommunikation & Vertragsabwicklung
Bei Kontakt per E-Mail/Telefon verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage; im Projektverlauf verarbeiten wir Kunden-, Vertrags- und Abrechnungsdaten. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertraglich/vertraglich) und lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen); gesetzliche Pflichten: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
⸻
6. Cookies/Endgeräte-Speicher – Grundsatz
Wir setzen keine nicht notwendigen Cookies/Tracker ohne Ihre Einwilligung. Technisch notwendige Speicher-/Zugriffsvorgänge (z. B. Ihre Einwilligungs-Präferenz) erfolgen auf Basis § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Bei YouTube/Instagram erfolgt das Laden erst nach Opt-in (siehe Ziff. 3).Rechtsrahmen: Das frühere TTDSG heißt seit 14.05.2024 TDDDG; das DDG ersetzt das TMG für Informationspflichten.
⸻
7. Drittlandübermittlungen
Findet eine Übermittlung in ein Drittland (USA) statt (z. B. bei Google/YouTube, Meta/Instagram, Adobe), erfolgt sie — soweit der jeweilige Anbieter zertifiziert ist — auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Die zugrunde liegende Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission vom 10.07.2023 ist in Kraft und wurde am 03.09.2025 vom Gericht der Europäischen Union bestätigt (T-553/23; Berufung möglich).
⸻
8. Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
⸻
9. Pflicht zur Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die reine Nutzung der Website nicht vorgeschrieben. Für die Angebotserstellung/Vertragsdurchführung sind bestimmte Angaben erforderlich.
⸻
10. Keine automatisierten Entscheidungen/Profiling
Findet nicht statt.
⸻
11. Ihre Rechte
Sie haben — im Rahmen der DSGVO — Rechte auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e/f (Art. 21). Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3). Außerdem besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
⸻
12. Kontakt für Datenschutzanfragen
Für Auskünfte, Widerruf von Einwilligungen und Rechteausübung wenden Sie sich bitte an die oben genannte E-Mail-Adresse.
⸻